Wie baut unser Körper Alkohol ab?



Alkohol ist ein Zellgift. Vom ersten Schluck an setzt unser Stoffwechsel alles daran, den Alkohol so schnell wie möglich aus unserem Körper zu entfernen. Ein Teil des Alkohols wird über die Nieren, die Lunge und die Haut ausgeschieden. Das wichtigste Organ für die Entgiftung unseres Körpers und damit der Hauptabbauort für Alkohol ist jedoch die Leber.

In der Leberzelle wird Alkohol durch ein bestimmtes Enzym, die Alkoholdehydrogenase (ADH), in Acetaldehyd umgewandelt. Acetaldehyd ist sehr giftig und für die krebserregende Wirkung von Alkohol verantwortlich. Wenn wir uns nach dem Trinken schlecht fühlen, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel verspüren, ist Acetaldehyd die Ursache. Während Alkohol berauschend wirkt, verursacht Acetaldehyd einen Kater. 

In einem zweiten Schritt wird Acetaldehyd in der Leber durch das Enzym Acetaldehyddehydrogenase in die weniger giftige Essigsäure umgewandelt. Essigsäure wird in einem weiteren Stoffwechselschritt zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut und ausgeschieden.


Die beiden Schlüsselenzyme für den Alkoholabbau sind also die Alkoholdehydrogenase (ADH) und die Acetaldehyddehydrogenase (ALDH)


Schon mal darüber nachgedacht, warum es Menschen gibt, die nach einem Glas Wein unter dem Tisch liegen, während andere literweise trinken können, ohne zu schwanken? 

Das liegt daran, dass die Stoffwechselschritte zum Alkoholabbau nicht bei allen Menschen gleich effizient ablaufen. Zum einen gibt es Menschen, die genetisch bedingt weniger von den für den Alkoholabbau notwendigen Schlüsselenzymen ADH und ALDH produzieren. Dazu gehören vor allem Asiaten. Diese Menschen sind deshalb schneller betrunken und spüren die unangenehmen Folgen der Alkoholvergiftung stärker. Im Gegensatz dazu sind Menschen, die Alkohol scheinbar gut „vertragen“, häufig regelmäßige Konsumenten alkoholischer Getränke. Bei regelmäßigem Alkoholkonsum stellt sich der Stoffwechsel um und die Leber erhöht ihre Kapazität zum Alkoholabbau. Das Enzym ADH wird vermehrt produziert. Außerdem wird ein weiterer Stoffwechselweg aktiviert, das so genannte MEOS-System, in dem Alkohol über einen weiteren Schritt in Acetaldehyd umgewandelt wird. Alkohol wirkt berauschend. Wenn Alkohol also schneller zu Acetaldehyd abgebaut wird, fühlt man sich weniger schnell betrunken. ABER es sammelt sich nicht weniger Acetaldehyd im Körper an, wenn der Alkohol schneller abgebaut wird. Und da Acetaldehyd für unseren Körper giftig und krebserregend ist, haben regelmäßige Trinkerinnen und Trinker ein entsprechend höheres Risiko, an den Folgen zu erkranken.

Rausch, Alkoholabbau