Die Kraft der

5

Sinne

Durch Sinneswarhnehmung unsere Entspannung vertiefen

Unsere fünf Sinne

- Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen - spielen eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden. Indem wir sie gezielt einsetzen, können wir Momente der Entspannung schaffen. Ein schönes Bild, beruhigende Klänge, ein angenehmer Duft, der Geschmack von etwas Köstlichem oder eine sanfte Berührung - all das kann uns helfen Stress abzubauen und im Hier und Jetzt anzukommen.

Sehen

Visuelle Entspannungstechniken sind eine tolle Möglichkeit, um den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und eine entspannte Stimmung zu fördern. Unser Gehirn reagiert nämlich ziemlich schnell auf visuelle Reize, weshalb diese Art von Entspannung oft unmittelbar wirkt. Hier sind ein paar konkrete Vorschläge: 


Farbe hat eine starke Wirkung auf uns. Sie kann uns beruhigen, aufheitern oder anregen. Seit Jahrhunderten nutzen wir die Symbolik der Farbe in der Kunst und im Alltag, um verschiedene Emotionen und Gefühle hervorzurufen. Kühle Farben wie Blau und Grün sowie Pastellfarben in kühlen Tönen und neutrale Farben wie Weiß, Beige und Grau können uns dabei helfen, runterzukommen und zu entspannen. Mit den richtigen Farben können wir eine beruhigende und entspannende Atmosphäre schaffen, die uns im Alltag unterstützt.


Es hilft, sich Bilder oder Videos mit beruhigenden Naturmotiven wie Wäldern, Bergen, Ozeanen oder Wiesen anzuschauen. Besonders gut wirken Videos mit fließendem Wasser wie Flüsse oder Wasserfälle. 


Zündet eine Kerze an! - Kerzenflammen sind eine beruhigende und entspannende Quelle. Sie können dabei helfen, den Kopf frei zu bekommen und schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit.


Riechen

Düfte haben einen direkten Einfluss auf unser Gefühle und können uns dabei helfen, abzuschalten und zu entspannen. In der Aromatherapie werden ätherische Öle gezielt eingesetzt, um Körper und Geist zu beruhigen und Wohlbefinden zu fördern. Düfte wirken direkt auf das limbische System im Gehirn, das für Emotionen und Gedächtnis zuständig ist. 


Lavendel ist einer der bekanntesten Düfte zur Entspannung. Lavendel hilft, den Puls zu senken und Unruhe zu lösen. Er eignet sich gut bei Stress, Schlafproblemen und Nervosität.


Kamillenduft wirkt sanft und tröstlich. Er beruhigt das Nervensystem und lindert innere Anspannung, dadurch ist er ideal vor dem Schlafengehen.


Bergamotte ist ein frischer und leicht fruchtiger Duft. Er wirkt angstlösend und beruhigend. Er hebt die Stimmung und mildert das Gefühl von Überforderung.


Sandelholz ist ein warmer und erdiger Duft, der innere Ruhe und Ausgeglichenheit fördert. Sandelholz hilft Gedanken zu klären und Achtsamkeit zu entwickeln.


Das Aroma von Zedernholz vermittelt Sicherheit und Stabilität, und schafft so eine beruhigende und entspannte Atmosphäre.


Diese Aromen können durch eine Duftlampe, einen Diffusor oder als Badezusatz angewendet werden.




Hören

Please don't stop the music -Klänge und Melodien haben einen großen Einfluss auf unsere Stimmungen und Gefühle. Musik hat eine heilende Wirkung. Sie hilft uns, Stress abzubauen, unsere Stimmung zu verbessern und unser Wohlbefinden zu steigern.


Wenn wir Musik hören, werden verschiedene Bereiche in unserem Gehirn aktiviert, insbesondere diejenigen, die für Emotionen und Gedächtnis zuständig sind. Musik wirkt sich positiv auf die Ausschüttung von Endorphinen aus, den sogenannten Wohlfühlhormonen. Gleichzeitig hemmt sie die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol.


Neben Musik haben auch bestimmte Klänge aus der Natur, wie das Rauschen des Meeres, Vogelgesang oder Regentropfen eine stressreduzierende Wirkung.


Das sogenannte "White Noise" ist eine gleichmässige Geräuschkulisse wie das Rauschen eines Wasserfalls, welche oft eingesetzt wird, um innere Unruhe zu lindern und besser einschlafen zu können.

Schmecken


Gewürze und Aromen haben einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden. Sie regen die Sinne an, wecken Erinnerungen und beeinflussen bestimmte chemische Prozesse in unserem Gehirn. Dank bestimmter Rezeptoren, die durch Duft und Geschmack von Kräutern und Gewürzen aktiviert werden, werden vermehrt die Glückshormone Serotonin und Dopamin produziert.


Vanille und Zimt sind Aromen, die für ihre beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung bekannt sind. 


Bestimmten Gewürzen wie Kurkuma, Ingwer und Safran werden stressregulierende Eigenschaften nachgesagt. Kurkuma enthält das Polyphenol Curcumin, das entzündungshemmend und antioxidativ wirkt.


Safran, auch bekannt als das "Gold der Gewürze", wird in der Naturmedizin eingesetzt, um die Stimmung zu fördern und bei leichten Depressionen zu helfen. Man geht davon aus, dass die Wirkstoffe Crocin und Safranal ähnlich wie Antidepressiva wirken. 


Auch Ingwer ist ein Gewürz, dem eine  antioxidative und unser Immunsystem schützende Wirkung  nachgesagt wird, und sich deshalb sehr gut zur Förderung des Wohlbefindens eignet.


Regina's Spicy Ginger-Lemon Infusion:

4 Scheiben frischer Ingwer

2 Scheiben Bio-Zitrone

wenige Safran-Fäden, wenige Chiliflocken

1 TL Honig

mit heissem Wasser aufgiessen

(Ich trinke es tatsächlich, während ich diese Zeilen schreibe. )


Gesundes Soulfood

Gerichte wie wärmende Eintöpfe mit saisonalem Gemüse, Linsen und aromatischen Gewürzen oder bunte Buddha-Bowls mit Quinoa, Avocado und viel frischem Gemüse sind Beispiele für gesundes Soulfood ("Seelennahrung"). Diese Speisen enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die unseren Körper nähren und unsere Stimmung positiv beeinflussen. Auch Haferflocken mit Obst, Nüssen und einem Schluss Honig oder Ahorn-Sirup am Morgen oder eine dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil als kleiner Snack zwischendurch können uns das Gefühl von Geborgenheit geben, ohne uns zu belasten.


Gesundes Soulfood kann eine wunderbare Möglichkeit sein, uns selbst etwas Gutes zu tun. Es stärkt nicht nur unseren Körper, sondern sorgt auch für ein wohliges, zufriedenes Gefühl und wirkt entspannend.


Hier hole ich mir meine Inspirationen für meine Rezepte:


Gaz Oakley, Jamie Oliver, Pick up limes



Fühlen

Die heilende Kraft der Berührung - Berührung stimuliert Rezeptoren in der Haut, die Signale an das Gehirn weiterleiten und die Ausschüttung des "Kuschelhormons" Oxytocin fördern. Oxytocin sorgt für ein Gefühl der Verbundenheit, Vertrauen und Sicherheit. Es kann Stress abbauen und wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Schon kurze Berührungen wie eine Umarmung oder das Halten der Hand, haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Herzfrequenz und den Blutdruck. Durch Berührung senkt das Stresshormon Cortisol. Berührung hilft den Körper also, in einen Zustand der Entspannung zu gelangen, und fördert die Fähigkeit, sich schneller von belastenden Erlebnissen zu erholen.


Nicht nur direkte Haut-zu-Haut-Kontakte können wohltuend wirken; auch Materialien, die wir berühren, können tiefe Empfindungen auslösen. Die Beschaffenheit eines Stoffes, seine Weichheit, Temperatur und Struktur beeinflussen, wie angenehm oder entspannend wir eine Berührung empfinden.


Wolle und Kaschmir: Diese natürlichen Materialien sind nicht nur weich und angenehm auf der Haut, sondern vermitteln das Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Wolle und Kaschmir sind aufgrund ihrer Struktur leicht dehnbar und passen sich dem Körper an. Dieser sanfte Druck wirkt wie eine leichte Umarmung, die beruhigend auf unser Nervensystem wirken kann.


Baumwolle und Leinen: Diese Materialien haben eine glatte, kühlende Textur und sind besonders atmungsaktiv. Sie bieten eine sanfte, neutrale Berührung, die beruhigend wirkt ohne den Körper zu überhitzen.


Seide: Die weiche, kühlende Berührung von Seide kann besonders beruhigend sein und ein Gefühl von Leichtigkeit vermitteln. Seide wirkt zudem temperaturregulierend, und hilft so die Haut kühlt und trocken zu halten.


Samt: Die weiche, samtige Textur ist besonders angenehm für die Haut und verleiht ein warmes, einhüllendes Gefühl. Viele Menschen empfinden Samt als besonders beruhigend, da die Textur eine Art "Halt" bietet und Wärme speichert.


Naturmaterialien wie Holz und Stein: Nicht nur Stoffe, auch Materialien wie Holz und Stein können durch Berührungen positive Effekte auf das Wohlbefinden haben. Die Texturen von Holz und Stein schaffen ein Gefühl von Erdung und Verbindung zur Natur. Ein glatter warmer Holzgegenstand in der Hand oder der kühle, sanfte Kontakt mit Stein kann beruhigend wirken und uns helfen, den Moment bewusst zu erleben.